Was wir tun, ist von Dauer!

Ein Ausblick

An den Wertebotschafter-Schulen gibt es immer mal wieder die Fragen: Was tun wir, wenn unsere Wertebot- schafterInnen die Schule wechseln oder den Abschluss machen? Nicht überall können sofort neue Wertebot- schafter ausgebildet werden: War dann alles umsonst und wir stehen wieder am Anfang?


An Schulen kann man viel tun, damit die Wertearbeit weiterläuft. Hier findet Ihr 3 Ideen, wie man Wertebildung an Schulen dauerhaft unterbringen kann:



Eine Werte-AG zu gründen, bringt viel gegenseitige Unter- stützung und Spaß. Und gleichzeitig ist das ein super Weg, eine ganze Gruppe aufzubauen, in die jüngere Schülerinnen und Schüler hineinwachsen und den Einsatz für Werte dauer- haft lebendig halten. Ein Beispiel zeigt die Maria-Ward-Mäd- chenrealschule aus Kempten.

Man kann das Wertebotschafter-Amt auch weitergeben und eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger suchen. Nil Deniz besucht die 9. Klasse am Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim und wurde für das Amt als Wertebotschafterin ausgewählt. Hier erklärt sie, wie das für sie ist, und stellt ein paar Projekte vor.

Klar, WertebotschafterInnen planen Projekte und führen sie an ihren Schulen durch. Und wie man an den Beispielen schon sieht: Sie gestalten damit ihr Schulhaus und stoßen Aktionen an, die man jedes Schuljahr wiederholen kann. Auch wenn sie selbst dann ihren Abschluss in der Tasche ha- ben, bleiben dadurch Werte an den Schulen lebendig.

Foto: Icons-Studio/stock.adobe.com