Lieblingsrezepte
unserer Leser
Herzlichen Dank an alle, die uns ihre Strudelrezepte geschickt haben!
Beerige Joghurt-Topfen-Torte
ZUTATEN FÜR
1 TORTE
FÜR DEN BODEN:
3 Eier
150 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
l Öl
l Wasser
100 g Mehl
½ Pkg. Backpulver
2 EL Kakao
etwas Erdbeermarmelade
FÜR DIE CREME:
1 Pkg. Topfen
1 Becher Joghurt (250 g)
1 Becher Schlagobers (250 g)
60 g Zucker
5 Blatt Gelatine
etwas Zitronensaft
250 g Erdbeeren (oder
andere Lieblingsfrüchte)
ZUBEREITUNG
1 Das Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen. Die Eier teilen und das Eiklar mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen. Die Dotter mit dem Staubzucker und
dem Vanillezucker schaumig rühren.
2 Das Öl und das Wasser lang- sam dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Ka- kao vermischen und gemein- sam mit dem Schnee unterhe- ben. 20–30 Minuten backen.
3 Auskühlen lassen, auseinan- derschneiden, in den Torten- ring zurücklegen und den un- teren Teil des Bodens mit Erd- beermarmelade bestreichen. Anschließend mit der Creme füllen und den oberen Teil des Bodens darauflegen.
4 Für die Creme Früchte in kleine Stücke schneiden. Schlagobers steif schlagen. Topfen mit Joghurt, Zucker und Zitronensaft verrühren und Schlagobers unterheben.
Gelatine laut Packungsanlei- tung zubereiten und unterrüh- ren. Anschließend die Früchte unterheben, die Joghurt- Topfen-Masse auf den Torten- boden geben und den oberen Teil des Bodens darauflegen.
5 Die Torte mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit Schlagobers verzieren und mit Früchten belegen.
Christine Novak,
4655 Vorchdorf, OÖ
Honigtorte
ZUTATEN FÜR
1 TORTE
3 Eiweiße (sehr steif schlagen)
100 g Zucker
3 Eigelbe
400 g Mehl
3 EL Honig
1 TL Natron
FÜR DIE FÜLLE:
3 Becher Schlagobers
50 g Staubzucker
1 Pkg. Sahnesteif
1 Pkg. Vanillezucker
ZUBEREITUNG
1 Den Honig in einem
etwas höheren Topf erhitzen, Natron zugeben und aufko- chen lassen (schäumt sehr stark, deshalb der hohe Topf). Honignatron in die Eiermasse rühren, vorsichtig das Mehl unterrühren, bis ein fester Teig entsteht.
2 Den Teig zu 8 Kugeln formen und für 1 Stunde in den Kühl- schrank stellen. Nach der Ru- hezeit jede Kugel mit Mehl tel- lergroß auswellen (kann ruhig auch etwas größer werden, Genauigkeit ist nicht wichtig).
3 Bei 200 °C backen, bis der Boden zu bräunen beginnt (4– 5 Minuten). Nach dem Backen sofort einen Teller auflegen und die überstehenden Ränder abschneiden und aufheben. Mit jeder Teigkugel so verfahren. Böden auskühlen lassen.
4 Für die Fülle Schlagobers mit Sahnesteif fest schlagen und mit Staubzucker und Vanille- zucker mischen. Die Abschnitte vom Teig zerbröseln (werden nachher auf die Torte gestreut).
5 Teig und Füllung abwechselnd schichten, die übrige Füllung auf die Seiten streichen. Die restlichen Teigbrösel auf der Torte verteilen und mindestens 12 Stunden (über Nacht) durchziehen lassen.
Annemarie Zant,
2151 Schletz, NÖ
Giotto-Torte
Windbeuteltorte
ZUTATEN FÜR
1 TORTE
FÜR DEN KUCHEN:
3 Eier
95 g Butter
75 g Mehl
40 g geriebene Haselnüsse
1 Pkg. Backpulver
150 g Zucker
FÜR DIE CREME:
500 ml Schlagobers
40 Stück Giotto
100 g Ribiselmarmelade
Anna Wiesmüller,
3325 Ferschnitz, Kundin
von Nah&Frisch Kaufmann
Clemens Reschauer in
3325 Ferschnitz, NÖ
ZUBEREITUNG
1 Die Eier trennen, Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Dotter, Butter und Zucker cremig rühren. Mehl, Backpulver und Nüsse vorsichtig unterheben, den Schnee ebenfalls darunter- mischen.
2 Die Kuchenmasse in eine gefettete Springform füllen. Bei 180 °C backen. Den Boden aus- kühlen lassen und aus der Form nehmen.
3 Für die Creme Schlagobers steif schlagen und die zerklei- nerten Giotto unterheben. Marmelade auf dem Boden verteilen und die Creme darüberstreichen. Giotto-Torte 2–3 Stunden kalt stellen und mit Giotto verzieren.
ZUTATEN FÜR
1 TORTE
1 Packung Windbeutel
FÜR DEN BISKUIT:
3 Eier
150 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
l Öl
l Wasser
150 g Mehl (glatt)
1 TL Backpulver
FÜR DIE FÜLLE:
2 Becher Schlagobers
2 Pkg. Sahnesteif
2 Becher Sauerrahm
FÜR DEN FRUCHTSPIEGEL:
300 g Himbeeren
50 g Staubzucker
3 Blatt Gelatine
Gerald Lehner,
2225 Maustrenk, NÖ
ZUBEREITUNG
1 Eier, Staub- und Vanillezucker schaumig schlagen, Wasser, Öl dazumengen, Mehl und Back- pulver unterrühren. Bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
2 Schlagobers mit Sahnesteif aufschlagen und Sauerrahm unterrühren. Auf die Biskuit- torte etwas Creme ver-teilen, anschließend die Windbeutel auf die Creme verteilen und restliche Creme darüberstrei- chen. 2–3 Stunden kühl stellen.
3 Himbeeren pürieren, Staub- zucker unterrühren, erwärmen. Die eingeweichten Gelati- neblätter unterrühren und vor- sichtig über die Torte gießen; dann über Nacht kühl stellen.
Tipp: Für den Fruchtspiegel kann man auch andere
Beeren verwenden.
Schneewittchentorte
ZUTATEN FÜR
1 TORTE
4 Eier (getrennt)
100 g Butter
50 g Staubzucker
1 Prise Salz
Zimt
1 Pkg. Vanillezucker
150 g Mohn (gemahlen)
70 g Walnüsse (gerieben)
FÜR DIE TOPFENFÜLLE:
250 g Topfen
100 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
250 ml Schlagobers
6 Blatt Gelatine
etwas Rum
FÜR DEN HIMBEERSPIEGEL:
250 g Himbeeren
70 g Staubzucker
3 Blatt Gelatine
etwas Rum
ZUBEREITUNG
1 Eiklar mit Kristallzucker steif schlagen. Einen Abtrieb aus Butter, Staubzucker, Dotter und Salz schaumig aufschlagen. Mohn, Nüsse und Zimt vermi- schen und mit dem Eischnee unter die Dottermasse heben.
2 Den Boden der Tortenform mit Backpapier belegen und im Tortenring befestigen, den Teig einfüllen. Glatt streichen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 40 Minuten backen. Den Kuchen aus der Form neh- men und auskühlen lassen.
3 Für die Fülle den Topfen mit Staubzucker und Vanillezucker glatt rühren, das Obers auf- schlagen und unterheben. Die Gelatine in kaltem Wasser ein- weichen, den Rum etwas er- wärmen und ausgedrückte Ge- latine darin auflösen, 2 EL von der Topfenmasse in die Gelati- ne geben, glatt rühren und jetzt die Gelatinemasse zur Topfen- fülle geben und unterheben. Die Gelatine wird so abgekühlt und kann gleichmäßig in die Masse gerührt werden, ohne zuvor zu stocken.
4 Den Mohnkuchen wieder in die Tortenform geben, die Top- fenmasse darauf verteilen und kühl gestellt fest werden lassen.
5 Die Himbeeren mit Staubzu- cker aufkochen und durch ein Sieb streichen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, zu der etwas überkühlten Him- beersauce geben und auflösen, mit Rum abschmecken und ab- kühlen lassen. Auf die feste Topfenmasse verteilen und er- starren lassen.
6 Für einen Blechkuchen die doppelte Menge verwenden.
Im Märchen hat Schneewittchen Haare so schwarz wie Ebenholz, eine Haut so weiß wie Schnee und Lippen so rot wie Blut – daher der Name der Torte.
Gerlinde Wotruba,
2465 Höflein, NÖ
SCHREIBTS UNS
In der nächsten Ausgabe
geht es um Herbstgerichte.
Schickts uns bis 16.07.2018 eure Rezepte an:
griassdi@nahundfrisch.at. Für jede Veröffentlichung gibts einen Nah&Frisch
Gutschein!
Zur Vollansicht bitte antippen.
www.oestker.at
Zur Vollansicht bitte antippen.
www.eskimo.at